

"Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen."
Johann Nepomuk Nestroy – österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor (1801 - 1862)

Kulturzukunft unterstützen – Kulturschwärmer werden
„Als gemeinnütziger Trierer Kulturbetrieb möchten wir mit euch Kunst, Kultur und Unterhaltung zukunftsfähig gestalten. Deswegen haben wir die Kulturschwärmer Community aus der Taufe gehoben. Wir freuen uns, euch kennenzulernen!"
Jochen Leuf – Geschäftsführer der Kulturkarawane gemeinnützige UG
» Mehr über die Kulturkarawane erfahren!
Wie kann ich Kulturschwärmer werden und Zukunftskultur unterstützen?

WAS
|
|
Hier spenden!
Mit unserem gemeinnützigen Partner betterplace.org mit Sitz in Berlin ist Spenden ganz einfach und in weniger als fünf Minuten erledigt.
Wer nicht das Spenden-Formular nutzen möchten, kann auch per Überweisung spenden: Kulturkarawane gemeinnützige UG |
|
FAQ - Hier geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen
Warum ist ein regelmäßiger monatlicher Beitrag wichtig für die Kulturkarawane?
Mit einem monatlichen individuellen Solidarbeitrag ermöglicht ihr der Kulturkarawane Gemeinschaft und ihren Partnerinnen und Partnern eine langfristige Planungssicherheit bei den laufenden Festkosten, eine faire Bezahlung und nicht zuletzt auch eine wichtige psychische Stütze dank eurer regelmäßigen Unterstützung! Dabei sind wir kein Verein mit festen Mitgliedsbeiträgen, sondern jeder leistet seinen Beitrag innerhalb seiner finanziellen Möglichkeiten und innerhalb seiner Einschätzung über die Wertigkeit unserer Arbeit.
Gibt es eine Empfehlung für eine Beitragshöhe?
Wir möchten, dass jeder einen individuellen Beitrag innerhalb seiner finanziellen Möglichkeiten und innerhalb seiner Einschätzung über die Wertigkeit unserer Arbeit leisten kann. Überlegt doch einfach einmal, wie viele Kulturkarawane Veranstaltungen ihr jährlich besucht und wie viel euch jede einzelne davon wert ist. Zusammengerechnet (und vielleicht aufgerundet) ergibt der monatliche Durchschnitt dann den Betrag eurer monatlichen Unterstützung.
Wie finanziert sich die Kulturkarawane als gemeinnütziges Unternehmen?
Unser Unternehmen verfügt über fünf Säulen der Finanzierung:
1. Sponsoren: Hierbei unterstützen uns Unternehmen mit Geld- oder Sachmitteln bei der Planung, Organisation und Durchführung unserer Veranstaltungen und erhalten im Gegenzug Sponsoringleistungen.
2. Förderungen: Land und Kommune unterstützen uns mit Projektförderungen zu spezifischen Veranstaltungen. Wir erhalten keine institutionellen, regelmäßigen Förderungen.
3. Freiwillige Eintritte: BesucherInnen unserer Veranstaltungen zahlen einen freiwilligen Eintritt auf Basis unserer Empfehlung je nach ihren finanziellen Möglichkeiten.
4. Spenden, Beiträge, Unterstützungen: Privatpersonen und Unternehmen unterstützen uns mit Geld- und Sachzuwendungen.
5. Kommerzieller Zweckbetrieb: Um unseren gemeinnützigen Betrieb zu finanzieren, führen wir zum Beispiel Veranstaltungen für Firmen / Organisationen durch oder vermieten Veranstaltungsequipment. Leider ist unser kommerzieller Zweckbetrieb aufgrund der aktuellen Situation fast vollständig zusammengebrochen.
Welche Probleme ergeben sich bei der Finanzierung?
Institutionelle regelmäßige Förderungen weichen zunehmend projektbasierten Förderungen. Dies gilt für den gesamten Förderbereich, in besonderem Maße jedoch für die Kulturbranche.
Förderzusagen zu Projekten erhalten wir in der Regel erst im Jahr der Projektdurchführung.
Erst dann steht fest, ob wir z.B. unsere KünstlerInnen oder auch uns selbst adäquat für unsere Arbeit entlohnen können. Erst dann können wir auch unseren Sponsoren das Projekt bestätigen.
Müssen Projekte kurzfristig abgesagt werden, weil keine finanzielle Sicherheit gewährleistet werden kann, sind oft bereits hohe Kosten und ein hoher Arbeitsaufwand entstanden, die nicht vergütet werden. Entschließen wir uns, trotz eines hohen finanziellen Risikos, die Projekte durchzuführen, bedeutet dies häufig eine unfaire Bezahlung für alle Projektbeteiligten und nicht zuletzt auch für uns.
Auch unsere solide Säule der freiwilligen Eintritte fällt natürlich aus, wenn die Veranstaltung nicht stattfindet. Umso mehr sind wir auf regelmäßige Unterstützungen angewiesen.
DANKE FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG!
Durch eure Hilfe werden wir auch in Zukunft die Region Trier bunter machen können :)